Aktualisierung: 07/11/12
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Autors und ehemaligen Unternehmers: Martin Hentschel und seiner Romanfigur "Bürger Fritz Deutsch"
Ungerechtigkeit an irgendeinem Ort bedroht die Gerechtigkeit an jedem anderen.
(Martin Luther King)
Kontakt-Suche * Kontakt–Suche * Kontakt-Suche * Kontakt-Suche * Kontakt-Suche
Internet-Anzeige zur Gründung eines Interessen-Verbundes TREUHANDANSTALT
Das Ziel: SAMMEL-KLAGE in der Angelegenheit VEREINIGUNGSKRIMINALITÄT
Durch die Tätigkeiten der Mitarbeitern von der Treuhandanstalt (THA) und der Nachfolgeorganisation BvS (ab 1994) in der Zeit 1990 bis 2000 haben viele Privat- und Geschäftsleute ihr Vermögen, Existenz und Zukunft verloren. Basis hierfür war die „Freistellung der Treuhandmitarbeiter von jeglicher Haftung“ durch die Regierung der Bundesrepublik Deutschland ab 1990. Durch diese Freistellung hatten die Mitarbeiter keine Strafverfolgung und/oder mit Schadenersatzansprüchen aus ihrem Handeln zu befürchten.
Die wichtigsten Unterlagen liegen bei Geschädigten der Vereinigungskriminalität vor.
Der damalige Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel hat vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages die volle Verantwortung übernommen. Der Staat Bundesrepublik Deutschland haftet nach den Gesetzen für die Schäden aus der VEREINIGUNGSKRIMINALITÄT in Verbindung mit THA und BvS.
Geschädigte aus der Zeit 1990 – 2000 werden hiermit aufgerufen, sich zur Gründung eines Interessen-Verbundes: „Interessen-Gemeinschaft THA-Geschädigte“ als zukünftige Mitglieder zu melden. Keine Rechtsvertretung.
Die spätere Mitgliederversammlung wird die zukünftige Organisationsform (Satzung) und somit den späteren Rechtsweg und die Rechtsmittel (national und international) für einen geforderten Schadenersatz bestimmen.
Kontaktaufnahme:
Interessen-Gemeinschaft REAL-Schaden
zu Händen von Martin Hentschel
Postfach 770
D-97318 Kitzingen
oder realunion@gmx.de
Kennwort: VK-THA-Verbund-2012
Ihre Unterlagen werden vertraulich behandelt / wichtige Informationen zur Sache, auch von Nicht-Opfern, sind immer willkommen.
Mai 2012
DIE INFORMATION:
Regierungskriminalität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Regierungskriminalität werden Straftaten bezeichnet,
die im Auftrag oder mit Duldung von Regierungen erfolgen.
Beispiel: Die Regierung vielfach Einfluss auf die Strafermittlung und -verfolgung nehmen kann
(z. B. über die weisungsgebundenen Staatsanwaltschaften).
Praxis-Beispiel: Vereinigungskriminalität gegen die REAL-Firmen
Basis für diese Art der Wirtschaftskriminalität: Text vom 26.10.1990 (gefunden im Internet)
"Hiermit ermächtige ich den Vorstand, namens der Treuhandanstalt die Mitglieder des Verwaltungsrates von der Haftung für grobe Fahrlässigkeit bis zum Juni 1991 freizustellen. Ferner werden Sie ermächtigt, für die zweite Laufzeit der Bestellung der Verwaltungsratsmitglieder für leichte Fahrlässigkeit vorzusehen.Die Freistellung umfaßt im gleichen Umfang die (eher theoretische) persönliche Inanspruchnahme durch Dritte. Eine entsprechende Ermächtigung zur Haftungsfreistellung des Vorstandes habe ich heute dem Vorstanden des Verwaltungsrates erteilt. Für die übrigen Mitglieder Treuhandanstalt verbleibt es bei den allgemeinen arbeitsrechtlichen Regeln."
Haftungsfreistellung für die Privatisierer (THA),
anfänglich bei schwerer, später bei geringfügiger Fahrlässigkeit gewährt.
(4-3-1: 4772-4867; 11-1-1 II: 4644-4778)
Freistellung von zivilrechtlichen Haftungsansprüchen
(4-3-1: 4772-4867; 4924-4981)
Nachzulesen unter: 229 Treuhandanstalt 1994, Bd. 2: 362 ff
Kopie einer Haftungsfreistellung vom 16. Januar 1991
WAS wurde mit der Entscheidung von dem Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel (CSU) mit der „Haftungsfreistellung für die THA-Verantwortlichen“ wie folgt:
"Hiermit ermächtige ich den Vorstand, namens der Treuhandanstalt die Mitglieder des Verwaltungsrates von der Haftung für grobe Fahrlässigkeit bis zum Juni 1991 freizustellen. Ferner werden Sie ermächtigt, für die zweite Laufzeit der Bestellung der Verwaltungsratsmitglieder für leichte Fahrlässigkeit vorzusehen.Die Freistellung umfaßt im gleichen Umfang die (eher theoretische) persönliche Inanspruchnahme durch Dritte. Eine entsprechende Ermächtigung zur Haftungsfreistellung des Vorstandes habe ich heute dem Vorstanden des Verwaltungsrates erteilt. Für die übrigen Mitglieder Treuhandanstalt verbleibt es bei den allgemeinen arbeitsrechtlichen Regeln."
Haftungsfreistellung für
die Privatisierer (THA),
anfänglich bei schwerer, später bei
geringfügiger Fahrlässigkeit gewährt.
(4-3-1: 4772-4867; 11-1-1
II: 4644-4778)
Freistellung von
zivilrechtlichen Haftungsansprüchen
(4-3-1: 4772-4867;
4924-4981)
Nachzulesen
unter: 229 Treuhandanstalt 1994, Bd. 2: 362 ff
in Verbindung mit der politischen Weisungsgebundenheit wie folgt:
Deutsche Staatsanwälte unterliegen nach den §§ 146 – 147 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) politischen Weisungen.
§ 146 GVG zur
Weisungsgebundenheit lautet:
Die Beamten der Staatsanwaltschaft haben den dienstlichen Anweisungen ihres Vorgesetzten nachzukommen.
§ 147 GVG zur
Dienstaufsicht lautet:
Das Recht der Aufsicht und Leitung steht zu:
1. dem Bundesminister der Justiz hinsichtlich des Generalbundesanwalts und der Bundesanwälte;
2. der Landesjustizverwaltung hinsichtlich aller staatsanwaltschaftlichen Beamten des betreffenden Landes;
3. dem ersten Beamten der Staatsanwaltschaft bei den Oberlandesgerichten und den Landgerichten hinsichtlich aller Beamten der Staatsanwaltschaft ihres Bezirks.
im „deutschen Rechtswesen für die THA-BvS-Opfer“ erreicht?
DAS ERGEBNIS:
Bei der Durchsicht der vorliegenden Akten und der Informationsmaterialien im Fall „COMAC AG, Halle“ ergaben sich für Dritte viele „juristische Verdachtsmomente“.
Die Liste der gesammelten Verdachtsmomente führt auf:
Regierungskriminalität
Straftaten, die im Auftrag oder mit der Duldung der Regierung erfolgen
kollektive Ermittlungsverweigerung zur versuchten Strafvereitelung
Strafvereitelung bei Gericht
Korruption / Staatskorruption
Justiz schützt nicht den Bürger vor staatlicher Willkür
StA-Verdacht des bösen Anscheins der Käuflichkeit
Staatshehlerei
Duldung und Wissen von kriminellen Machenschaften
Falschaussagen durch die Treuhandanstalt in Sachen COMAC und REAL
Amtsmissbrauch
Drohung, Abgeordneter soll keinen Präzedenzfall machen
Unterschlagung von REAL Eigentum und Privatwerten
Unterlassung der Diensthandlung § 336 StGB
Betrug, Ermittlungsbetrug, Prozessbetrug § 263 StGB
Rechtsbeugung § 339 StGB
ZUR KLARSTELLUNG der damaligen Vorgänge:
A
Die Haupttäter Karl Erwin Gries, Rottach-Egern und Klaas Noppert, Tegernsee (teilweise mit den Ehefrauen) mit ihren Vermögensnachfolgern machten durch ihre Machenschaften (dies ohne nennenswerten Eigenkapitaleinsatz) durch die Zusammenarbeit mit der Treuhandanstalt, Berlin und Halle bezüglich dem Kauf der COMAC AG „und anderer Firmen“ ein riesiges Millionen-Vermögen. Die Immobilienwerte Dritter wurden verkauft und/oder in eigene, höherwertigen Immobilienwerte (mit Hilfe von Subventionen) umgewandelt. Viele Mithelfer der Haupttäter und der BvS bekamen später lukrative Posten und Vermögenswerte.
B
Die durch den späteren Verkauf der COMAC Unternehmensverwaltungs GmbH (Firmen- und Immobilienwerte) an Unternehmungsberater und Steuerberater erbrachten für diese wieder riesige Millionen-Vermögen. Mit untersuchende Personen in Sachen COMAC AG „und anderer Firmen“ sprechen von der Treuhandanstalt übergegangenen Werten in Höhe von ca. DM 200 Millionen.
Weiter:
Wobei der Gesamtschaden an „verlorenen“ Firmenwerten, Immobilien, Arbeitsplätzen und staatlichen Subventionen sich in der Größenordnung von ca. DM 1 Milliarde bewegen dürfte.
C
Die Opfer, Mitarbeiter der übernommenen Firmen, die Altimmobilieninhaber, die Geschäftspartner der COMAC AG „und anderer Firmen“ zeigten die Machenschaften bei der Treuhandanstalt und den Staatsanwaltschaften an.
Das Ergebnis: Keine Verurteilung der angezeigten Personen. Keine Sicherung der Opfer-Vermögen. Keine Haftungsübernahme und/oder Schadenersatz durch die Treuhandanstalt und der späteren BvS. Kein Schadenersatz durch die bekannten Täter an die Opfer.
D
Lediglich der Konkursverwalter von den in 1992 abgetrennten, neu gegründeten COMAC-Betriebsgesellschaften der COMAC AG (dieser KV handelte im Auftrag der BvS, Berlin ab 1995) erzwang in München (1999) einen Gerichtstitel gegen die Haupttäter in Höhe von DM 6 Millionen. Eine erfolgte Zahlung aus dem Urteil ist nicht bekannt. Frau Noppert als Erbin von Klaas Noppert lehnte die Erbschaft, nachdem die Vermögensteile für die Behörden verschwunden waren (so ein Bericht), ab.
E
Die Bundesrepublik Deutschland haftet für die Tätigkeit der ehemaligen Treuhandanstalt und der Nachfolgegesellschaft BvS gegenüber den Opfern.
Anmerkung:
Ein Mitarbeiter von einem bekannten Bundespolitiker (CSU) zu Herrn Hentschel in der COMAC-Angelegenheit „Schadenersatz“:
„Es geht um zu viel Geld. Sie erhalten keine politische Unterstützung.“
Frage: UND WO BLEIBT DAS RECHT , DIE GERECHTIGKEIT ?
März 2012
Weitere Informationen unter "Der Autor"